Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.vflpinneberg-fussball.de. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Nutzer haben bei uns hohe Priorität. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und wie diese genutzt werden.

Datenerfassung

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie unter dem Punkt "Name und Anschrift des Verantwortlichen" entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. IP-Adresse oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Punkt "Datenerfassung auf unserer Website".

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Punkt "Rechte der betroffenen Person".

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Punkt "Recht auf Einschränkung der Verarbeitung".

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

VfL Pinneberg e.V.
Fahltskamp 53
25421 Pinneberg

Telefon: 04101 55602-0
E-Mail: info@vfl-pinneberg.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Edgar Hassfurther
Oeltingsallee 29
25421 Pinneberg

Telefon: +49 176 60813548‬
E-Mail: e.hassfurther@gmx.de

Rechtliche Grundlage und Zweck der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, die geeignet sind, diese zu identifizieren. Darunter fallen z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse, aber auch alle anderen Daten, die auf eine bestimmbare Person bezogen werden können. Rechtliche Grundlage für unseren Umgang mit personenbezogenen Daten ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, ab 25.05.2018) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser Internetseite und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen / Verträgen, dies jeweils aber nur, soweit hierfür ein berechtigtes Interesse oder ein sonstiger Erlaubnistatbestand besteht.

Datenerfassung auf unserer Website

Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot     auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes     nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem     entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten     oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen     (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und     Logfiles: Der     Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten     "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können     die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und     Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen     Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer     URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der     anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu     Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der     Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen,     sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server     und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte     Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten:     Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen     gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere     Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen     Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch     genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den     Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die     Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen     betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie     die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten     können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir     bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht     verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem     Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes     Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den     Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher     für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang     auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Content-Delivery-Network: Wir setzen ein     "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst,     mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große     Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional     verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer     ausgeliefert werden können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte     Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der     Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen     Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter:     STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:     https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag:     Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
  • Webflow.com: Hosting und Software für die     Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen     Onlineangeboten; Dienstanbieter: Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:     https://webflow.com/; Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/privacy;. Grundlage     Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF),     Standardvertragsklauseln (Werden vom Dienstanbieter bereitgestellt).

Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Log-Dateien

Der Hosting-Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Referrer URL
  • verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp und Browserversion
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen “Sitzungs-Cookies” ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei z.B. folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Speicherung eines Login-Status
  • Ausfüllen mehrseitiger Formulare
  • Temporäre Speicherung von Nutzereingaben
  • Anzeige-Status von Bedienelementen
  • Suchparameter

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@vfl-pinneberg.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Soziale Medien

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Instagram, X & Co.)

Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder X geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür ein Tool, dass den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann herstellt, wenn der Nutzer aktiv auf einen Button klickt.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Erst wenn Sie das Tool durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Tool aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Tools stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Analysedienste und Werbung

Besucherstatistik

Das eingesetzte Content-Management-System bietet eine Statistik über die Seitenaufrufe unserer Website. Hierzu werden lediglich die Anzahl der Aufrufe, der Zeitpunkt und die URL gespeichert. Es werden keine personenbezogenen Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse gespeichert.

Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Rechte der betroffenen Person

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@vfl-pinneberg.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter folgender Adresse an uns wenden:

VfL Pinneberg e.V.
Fahltskamp 53
25421 Pinneberg

Telefon: 04101 55602-0
E-Mail: info@vfl-pinneberg.de

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter den im Punkt "Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung" genannten Kontakt an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffennach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands derTechnik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände undder Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichenEintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheitennatürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, umein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu denMaßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integritätund Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischenZugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, derWeitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiterenhaben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten,die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Datengewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Datenbereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahrenentsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durchdatenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherungvon Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Umdie Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vorunerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf dieTLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und TransportLayer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung imInternet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen derWebsite oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern)übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet,dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durchdie Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator fürdie Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitungin Drittländern: Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb derEuropäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR))übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder derOffenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oderUnternehmen geschieht (was erkennbar wird anhand der Postadresse des jeweiligenAnbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf denDatentransfer in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklangmit den gesetzlichen Vorgaben.

FürDatenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data PrivacyFramework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommissionvom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wirmit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die denVorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zumSchutz Ihrer Daten festlegen.

Diesezweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: DasDPF bildet die primäre Schutzebene, während die Standardvertragsklauseln alszusätzliche Sicherheit dienen. Sollten sich Änderungen im Rahmen des DPFergeben, greifen die Standardvertragsklauseln als zuverlässige Rückfalloptionein. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politischen oderrechtlichen Veränderungen stets angemessen geschützt bleiben.

Bei deneinzelnen Diensteanbietern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPFzertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. WeitereInformationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sieauf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache).

FürDatenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechendeSicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrücklicheEinwilligungen oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen. Informationen zuDrittlandtransfers und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie demInformationsangebot der EU-Kommission entnehmen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Cookies und Dienste

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten so wieder Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zudatenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookiesverarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor,dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsereberechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext derjeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauerwerden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch:     Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht,     nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät     (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben     auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können     beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt     angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso     können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur     Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten     Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im     Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass     diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen     kann.

AllgemeineHinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnenabgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruchgegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels derPrivatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

Cookie-Einstellungen/-Widerspruchsmöglichkeit:

https://www.cookieyes.com/de/

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und     Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern,     beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B.     Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6     Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)     DSGVO).

WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten     auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung     ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder     zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren     und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung,     Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen,     insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren     Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von     Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen     dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von     Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen,     einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten     spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben     zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen.     Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage     zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen     Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig     und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels     vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer     oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu     den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten     folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung     beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator     erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum     Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies     und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System     und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen:     Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzenBlogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation(nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden fürdie Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessenDarstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründender Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationenzur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieserDatenschutzhinweise.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der     vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.);     Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern);     Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge     sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft     oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und     Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete     Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und     Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.     IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B.     Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln     von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes     und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben     im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und     Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6     Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir bindenFunktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servernihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet)bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oderStadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).

DieEinbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte dieIP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht anderen Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellungdieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solcheInhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zurAuslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenanntePixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) fürstatistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" könnenInformationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website,ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus inCookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderemtechnische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisendenWebsites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseresOnlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderenQuellen verbunden werden.

Hinweise zuRechtsgrundlagen: Sofern wirdie Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stelltdie Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werdendie Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interessean effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen)verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationenzur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B.     Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und     -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit     Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.     B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen);     Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer     Person); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder     Telefonnummern). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten     und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben     zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B.     Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres     Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Profile mit nutzerbezogenen     Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Marketing.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben     im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und     Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht     anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen     Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.     1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)     DSGVO).

WeitereHinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Einbindung von Drittsoftware,     Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Wir binden in unser     Onlineangebot Software ein, die wir von Servern anderer Anbieter abrufen     (z. B. Funktions-Bibliotheken, die wir zwecks Darstellung oder     Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes verwenden). Hierbei     erheben die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer und können diese     zu Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer     sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung     ihres Angebotes verarbeiten. - Wir binden in unser Onlineangebot Software     ein, die wir von Servern anderer Anbieter abrufen (z. B.     Funktions-Bibliotheken, die wir zwecks Darstellung oder     Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes verwenden). Hierbei     erheben die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer und können diese     zu Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer     sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung     ihres Angebotes verarbeiten; Rechtsgrundlagen: Berechtigte     Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Fonts (Bezug vom Google     Server): Bezug     von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren,     wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im     Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und     Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter     der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die     Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können.     Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung,     Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die     Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten     und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem     Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden - Beim     Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser     HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine     Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts     Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google     Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu     diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff     auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem     Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der     die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt,     sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die     Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf     Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht     analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der     HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff     auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die     angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer     Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google     bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird.     Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen,     die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in     erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte     Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von     Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken     werden auf der Seite „Analysen" von Google Fonts veröffentlicht.     Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung     der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den     Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen     generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der     von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu     erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter:     Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:     https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage     Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Weitere     Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
  • Google Maps: Wir binden die Landkarten des     Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den     verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der     Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir     John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen:     Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers:     Data Privacy Framework (DPF).
  • Instagram-Plugins und -Inhalte:     Instagram     Plugins und -Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos     oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses     Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. - Wir sind     gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den     Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere     Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels Funktionen     von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf     unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer     Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a)     Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen     Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und     transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via     Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und     Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der     Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den     Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle     Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt     wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich     bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer     können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook     richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte     bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen     Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung     nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines     Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen     ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der     "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die     Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln     ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer     (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei     zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit     Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms     Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:     https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
  • Vimeo-Videoplayer: Integration eines Videoplayers;     Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West     18th Street New York, New York 10011, USA; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:     https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:     https://vimeo.com/enterpriseterms/dpa. Grundlage     Drittlandtransfers: Standardvertragsklauseln (https://vimeo.com/enterpriseterms/dpa).

Änderung und Aktualisierung

Wir bittenSie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zuinformieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen dervon uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wirinformieren Sie, sobald durch die Änderungen eine MitwirkungshandlungIhrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelleBenachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wirin dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen vonUnternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass dieAdressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vorKontaktaufnahme zu prüfen.

Begriffsdefinitionen

In diesemAbschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärungverwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlichdefiniert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgendenErläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen     wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von     Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen     notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische     Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern,     E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren     (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche     formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder     Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation     ermöglichen.
  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen     Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und     Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie     von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale     Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien     veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen     Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen     über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen,     Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle     Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen     ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und     E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und     Instant-Messaging-Identifikatoren.
  • Meta-, Kommunikations- und     Verfahrensdaten: Meta-,     Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen     über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und     verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen     Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer     Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem     Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien     beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen     zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr,     Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe,     inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege.     Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von     Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen,     Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur     Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
  • Mitgliederdaten: Mitgliederdaten umfassen     Informationen, die sich auf die Individuen beziehen, die Teil einer     Organisation, eines Vereins, eines Online-Dienstes oder einer sonstigen     Gruppe sind. Diese Daten dienen dazu, Mitgliedschaften zu verwalten,     Kommunikation zu ermöglichen und Dienstleistungen oder Vorteile zu     erbringen, die mit der Mitgliedschaft verbunden sind. Mitgliederdaten     können persönliche Identifikationsinformationen, Kontaktinformationen,     Informationen zu Mitgliedschaftsstatus und -dauer, Beitragszahlungen,     Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten sowie Präferenzen und     Interessen umfassen. Sie können auch Daten über die Nutzung von Angeboten     der Organisation einschließen. Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten     erfolgt unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und dient     sowohl der administrativen Abwicklung als auch der Förderung des     Engagements und der Zufriedenheit der Mitglieder.
  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich     auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten,     Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine     breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen     nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten     Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung     navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung,     Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und     Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse     des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das     Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder     Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende     Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen     innerhalb digitaler Angebote
  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene     Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder     identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene     Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person     angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu     einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu     einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren     besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der     physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,     kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Profile mit nutzerbezogenen     Informationen: Die     Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen",     bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten     Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese     personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche     Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der     Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die     Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit     Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um     sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder     Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort).     Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.    
  • Protokolldaten: Protokolldaten sind     Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder     Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise     Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen,     Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines     Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur     Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten     verwendet.
  • Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn     sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen     Voraussetzungen einer Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN     oder ähnlichen technischen Mitteln und Funktionen der Standortbestimmung,     verbindet. Standortdaten dienen der Angabe, an welcher geografisch     bestimmbaren Position der Erde sich das jeweilige Gerät befindet.     Standortdaten können z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen     oder andere von einem Ort abhängige Informationen darzustellen.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher"     wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder     andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und     Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet,     bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist     jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang     oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen     Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit     Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln     oder das Löschen.
  • Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische     Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen     zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter     denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder     verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung     und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die     Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen     und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten     des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte,     Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte,     Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen.     Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den     Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten,     die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten.
  • Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen     sämtliche Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen     zwischen Käufern und Verkäufern benötigt werden. Diese Daten sind von     entscheidender Bedeutung für den elektronischen Handel, das Online-Banking     und jede andere Form der finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details     wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Zahlungsbeträge,     Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen.     Zahlungsdaten können auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen,     Autorisierungen und Gebühren enthalten.